Evulpo informiert über das Schweizer Schulsystem und berichtet über neuste Trends und Erkenntnisse aus der Welt des Lernens.
Der Online-Unterricht nimmt immer mehr zu. Ob dies gut ist? Oder eher schlecht? Was sind denn die Vor- und Nachteile dieser neuen Unterrichtsform? Des sogenannten «E-Learnings»? Der folgende Beitrag gibt Antwort auf diese Frage, wobei er sich insbesondere auf das Distance-Learning bezieht – also auf jenes Lernen, welches ohne Lehrperson geschieht.
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurden immer wieder die Schulen geschlossen. An die Stelle von klassischem Präsenzunterricht trat dann jeweils digitaler Fernunterricht via E-Mails, «Microsoft Teams», «Zoom» oder «Skype».
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurden immer wieder die Schulen geschlossen. An die Stelle von klassischem Präsenzunterricht trat dann jeweils digitaler Fernunterricht via E-Mails, «Microsoft Teams», «Zoom» oder «Skype».
Man kann sich kaum vorstellen, wie zahlreich, wie gross, wie beträchtlich die Unterschiede zwischen dem Schweizer Schulsystem vor hundert Jahren und dem Schweizer Schulsystem der Gegenwart sind! Die Schweizer Schule um 1920 stellt eine ganz andere Lernwelt dar als die Schweizer Schule um 2020.
Die Hausaufgaben regelmässig zu machen und zu lernen, ist zentral für den Lernerfolg von Kindern und Jugendlichen. Ausserdem gewöhnen sie sich dadurch an selbstständiges und strukturiertes Arbeiten.
Was macht einen sogenannten «gesunden Schlaf» aus? Und kann man durch gesundes Schlafen wirklich seinen Lernprozess verbessern? Bevor euch vor lauter Fragen die Augen zufallen, liefern wir euch in diesem Blog einige Antworten.
Die richtige Ernährung ist ein riesiges Thema für Gross und Klein. Die Ernährungsbedürfnisse und -gewohnheiten von Jugendlichen sind aber nicht genau gleich wie bei Erwachsenen. Ebenso wie Kinder befinden sie sich noch in einer Wachstums- und Entwicklungsphase. Besonders wenn Jugendliche noch zur Schule gehen, brauchen sie mehr Energie im Alltag.
Das Vokabellernen ist für viele Schülerinnen und Schüler zum Problem geworden. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass unser Gedächtnis durch die Digitalisierung sozusagen nach aussen verlagert worden ist: Wir besitzen ein Handy, welches unser Gedächtnis bis zu einem gewissen Grad ersetzt – und dabei gewissermassen externe Festplatte fungiert.
Das Vokabellernen ist für viele Schülerinnen und Schüler zum Problem geworden. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass unser Gedächtnis durch die Digitalisierung sozusagen nach aussen verlagert worden ist: Wir besitzen ein Handy, welches unser Gedächtnis bis zu einem gewissen Grad ersetzt – und dabei gewissermassen externe Festplatte fungiert.
Distance-Learning, E-Learning oder Online-Unterricht – dies sind Begriffe, die zunehmend Raum in der aktuellen Bildung einnehmen. Es sind weite Begriffe, bei denen für viele unklar ist, was genau diese eigentlich bedeutet: «Hä? Distance-Learning? E-Learning? Online-Unterricht?»
Wer gerade eben die Sekundarstufe beendet, die Maturität erlangt oder die Lehre abgeschlossen hat, steht an einer wichtigen Stelle – und fragt sich dort: Was nun? Soll man ein Studium beginnen? Oder in einen Beruf einsteigen? Oder auf eine andere Art und Weise weitermachen?
Alle können sich ein gutes Matheverständnis aneignen. Man braucht dabei nur einige Tipps zu beachten und diese Mathe-Tipps seien im Folgenden vorgestellt.
Viel ist gesprochen, geschrieben und gestritten worden über den Lehrplan 21. Trotzdem gibt es für viele Eltern noch mehrere Unklarheiten. Wann genau wird dieser eingeführt? Wo genau wird jener eingeführt? Und vor allem: Welche Neuerungen beinhaltet der Lehrplan 21? Einen Überblick gibt unser Artikel.
Das Lernen von Sprachen besteht aus drei wesentlichen Elementen. Beachtet man diese drei Dinge, so geht’s mit dem Sprachenlernen relativ rasch voran: Erstens, man muss sich Vokabular aneignen.
Wohl fast alle Schweizerinnen und Schweizer haben bereits Diskussionen über das Schweizer Schulsystem geführt. Auch die Macherinnen und Macher von evulpo, nämlich immer dann, wenn es darum gegangen ist, herauszufinden, welche Themen in den verschiedenen Kantonen der Deutschschweiz unterrichtet werden.